Springe zum Hauptinhalt
Inhalte filtern nach Thema
Caritas Logo mit dem Flammenkreuz
  • Startseite
  • Das Haus von A bis Z
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Das Haus von A bis Z
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Haus Marillac
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: ''

Haus Marillac

Eine neue Wohnform der Altenhilfe in Bensheim, die Ihnen Autonomie und Betreuung ermöglicht

Blume mit dem Leitspruch: Miteinander wohnen. Leben gestalten.

Das Haus Marillac ist eine trägerorganisierte ambulante Wohngemeinschaft. Hierfür wurde eigens ein barrierefreier Neubau gestaltet, der nun in zentraler Lage im Meerbachviertel von Bensheim steht.

Wir legen großen Wert darauf, dass wir Menschen miteinander verbinden, die ihr Leben gegenseitig bereichern

Neben einer ganztägigen professionellen Betreuung erwarten Sie helle und freundliche Gemeinschaftsräume, zum Austausch, zum Kochen, zum Leben!

Selbstverständlich bietet Ihr eigenes Zimmer den Ort, an dem Sie für sich sein können, Ihr Zuhause. Hochwertig gearbeitet und großzügig geschnitten. Viel Licht, Platz für eigene Möbel, ein modernes Bad, ein eigener Telefonanschluss, einen WLAN-Anschluss und alles was man für eine moderne Kommunikation benötigt!

Das Wichtigste im Haus Marillac ist die Möglichkeit zur Mitgestaltung

  • Die Gemeinschaft ist eine Option, die Sie wahrnehmen können, wenn Sie es mögen.
  • Niemand gibt Ihnen vor, wie Sie Ihren Alltag verbringen.
  • Auf sich allein gestellt sind Sie dennoch niemals. Bei Bedarf haben Sie eine Ansprechpartner/in, die rund um die Uhr für Sie da ist.
  • Sie haben hier auch die Sicherheit, durch einen ambulanten Pflegedienst jederzeit betreut
    zu werden.

Es gibt bestimmt viele Fragen, die Sie haben.
Schreiben Sie uns an, rufen Sie uns an, wir sind für Sie da!

Einblicke in das Haus

Diese Bilderstrecke zeigt Einblicke in das Haus, die gemeinschaftlichen Wohnbereiche und die Einrichtung der Zimmer.

Bilderstrecke
Offener Küchenbereich
Bis ins Detail geplant, die Stühle sind mit Rollen an der Vorderfüßen ausgestattet
Traumhafter Ausblick
Die Zimmer können mit eigenen Möbeln eingerichtet werden
Ein eigenes barrierefreies Bad gehört zu jedem Zimmer dazu
Fotovoltaikanlage auf dem Dach_
Auch eine Badewanne steht im Haus Marillac zur Verfügung
Haus Marillac liegt zentral und dennoch ruhig am Rande der Bensheimer Innenstadt
Das Team von Haus Marillac zusammen mit Ulrike Schaider (2.v.r.), Heimleitung und der Leitung des ambulanten Pflegedienstes der Caritas Sozialstation, Annette
Heimleiterin Ulrike Schaider (l.) hatte auf alle Fragen Antworten , ihre Mama (r.) ist ehrenamtlich engagiert dabei!
Am Tag der offenen Tür hatten die Alltagsbegleiter*innen alle Hände voll zu tun.
Speziell geschulte Alltagsbegleiter*innen sind rund um die Uhr (24/7) präsent und gestalten den Tag gemeinsam mit den Senior*innen.
Einblicke in die Gemeinschaftsräume
Einblicke in die Gemeinschaftsräume
Einblicke in die Gemeinschaftsräume
Einblicke in die Gemeinschaftsräume
Einblicke in die Zimmer – eigene Möbel können gerne mitgebracht werden.
Viele Interessent*innen wurden von Angehörigen begleitet und schauten sich gemeinsam alles an.
Der Flurbereich mit den Zugängen zu den Einzelzimmern.
Einblicke in die Gemeinschaftsräume
Einblicke in die Gemeinschaftsräume
Einblicke in die Zimmer – eigene Möbel können gerne mitgebracht werden.
Hell und freundlich empfindet eine Besucherin die Einzelzimmer.
Einblicke in die Zimmer – eigene Möbel können gerne mitgebracht werden.
Oberin Sr. Brigitta und Sr. Felicitas schauten sich gemeinsam die neue Einrichtung an.
Drei Freundinngen schauten sich gemeinsam die neue Einrichtung an.
Eine Powerpoint-Präsentation gab Antworten auf viele Fragen.
Die Schwestern haben den Impuls für die Namenspatronin des Hauses gegeben.
Gebäudefoto Haus Marillac
Haus Marillac-22

Leistungen und Kosten

Leistungen und Kosten im Überblick

Die Kosten setzen sich derzeit aus folgenden Einzelposten zusammen:

Monatliche Kosten


Kosten
Grundmiete 714,00 €
Vorauszahlung für Energie 165,00 €
Vorauszahlung für sonstige Betriebs- und Nebenkosten 112,00 €
Haushaltspauschale
(unter anderem für Lebensmittel, Hygienear- tikel für den Gemeinschaftsbedarf, Wäsche- kosten)
376,71 €
Betreuungspauschale
(unter anderem für Personalkosten für All- tagsbegleitung 24h täglich, Reinigungskräfte, Sachkosten für Betreuungsangebote)
1.809,40 €
Gesamt 3.177,11 €
Wohngruppenzuschlag 214,00 €
Wird von der Pflegekasse nach § 38a SGB XI erstattet
Grund- und Behandlungspflege Werden über den Pflegegrad direkt mit der Pflegeversicherung abgerechnet (§36 SGB XI), etwaige Zusatzkosten besprechen wir mit Ihnen individuell

Einmalige Kosten

Kaution: 1.428,00 € (2 x Kaltmiete)

Unverbindlicher Anmeldebogen

Anmeldebogen Haus Marillac

Diese Anmeldung verpflichtet Sie nicht, tatsächlich in das Haus Marillac einzuziehen.
Sie ist insofern unverbindlich und bedeutet die Aufnahme in eine Warteliste, um zu gegebener Zeit ein Aufnahmeangebot zu erhalten.

Können wir Ihnen innerhalb der nächsten 6 Monate keinen passenden Platz anbieten, werden Ihre Daten wieder von der Warteliste gelöscht.

Sie können den Anmeldebogen hier als PDF-Datei herunterladen:

Vorschaubild Anmeldebogen Haus Marillac
PDF | 179,4 KB

Anmeldeformular Bewohnende

für Interessent*innen Haus Marillac

Antworten auf Ihre wichtigsten Fragen

Auf einer gesonderten Seite beantworten wir Ihre am häufigsten gestellten Fragen.
► Zur Seite „Das Haus von A bis Z“

Downloads

PDF | 5,1 MB

Flyer: Haus Marillac

Dieses Faltblatt beschreibt das Wohnkonzept des Hauses und bietet verschiedene Kontaktmöglichkeiten an.
PDF | 130,8 KB

Vorteile einer Senioren-Wohngemeinschaft

Die Entstehungsgeschichte des Hauses

Die Bauphasen, der Tag der offenenTür und die Eröffnung.

Vom ersten Spatenstich an: Die Bauphasen des Hauses Marillac im Bild.
Spatenstich
Spatenstich
Spatenstich
Spatenstich
Spatenstich
Spatenstich
Spatenstich
Spatenstich
Spatenstich
Spatenstich
Spatenstich
Bauprojekt Rodensteinstraße
Bauprojekt Rodensteinstraße
Bauprojekt Rodensteinstraße
November 2020, Rodensteinstraße
November 2020 Rodensteinstraße
November 2020, Rodensteinstraße
November 2020, Rodensteinstraße
November 2020, Rodensteinstraße
Begehung der Baustelle
Begehung der Baustelle
Begehung der Baustelle
Begehung der Baustelle
Begehung der Baustelle
Infotafel
Gruppenfoto
Bürgermeisterin
Caritasdirektor Winfried Hoffmann
Freude
Ulrike Schaider
05/2022
05/2022
05/2022
05/2022
05/2022

Pressebericht über den Tag der offenen Tür

Hohes Interesse am Haus Marillac

Muss ich selbst einkaufen? Kann ich eigene Möbel mitbringen? Wie kann ich mir das Leben in der Wohngemeinschaft vorstellen? Muss ich mich selbst um den Pflegedienst kümmern? Wie teuer ist ein Platz in der Rodensteinstraße 95? Es gab viele Fragen und auf alle eine Antwort.

Einer der insgesamt drei Wohnbereiche konnte am Tag der offenen Tür besichtigt werden. Zwei Musterzimmer zeigten, wie gemütlich sich die Bewohner*innen sich ihr eigenes Zimmer mit eigenem Bad einrichten können. Ab März kann im Erdgeschoss eingezogen werden, es gab auch konkrete Anfragen dafür. Die meisten Interessierten kamen aus Bensheim und Umgebung. Viele Angehörige begleiteten ihre Mutter oder Vater bei der Besichtigung des Hauses. Bei manchen ist ein Umzug bereits beschlossene Sache, andere wiederum kamen, um sich einfach mal vorab ein Bild von dieser noch recht neuen Wohnform zu machen.

Auch Oberin Sr. Brigitta kam mit Sr. Felicitas aus Heppenheim vorbei. Die beiden freuen sich, dass die heilige Louise de Marillac (1591–1660) die Namensgeberin des Hauses geworden ist. Im letzten Jahr erwähnte der Caritas Architekt Matthias Triebel bei einem gemeinsamen Treffen den Neubau und sprach mit den Schwestern darüber, dass ein Name für den Neubau gesucht werde. Sogleich wurde der Architekt mit Lesestoff über die Heilige Louise de Marillac ausgestattet, die gemeinsam mit Vinzenz von Paul unglaubliches für Notleidende und Bedürftige geleistet hat. Dass die Idee in die Tat umgesetzt wurde, das freut die Barmherzigen Schwestern vom Hl. Vinzenz von Paul sehr.

Für alle, die sich für ein Leben in Haus Marillac interessieren und nicht zum Tag der offenen Tür kommen konnten, gibt es die Möglichkeit, sich telefonisch mit der Hausleitung zum Termin zu verabreden.

Präsentationsfolien des Tags der offenen Tür

PDF | 3,8 MB

Präsentation vom Tag der offenen Tür

Präsentationsfolien vom Tag der offenen Tür am 25.02.2023 mit Informationen über das Haus Marillac

Pressebericht über die Eröffnung

Heute ist ein guter Tag, um glücklich zu sein

Filip John, technischer Geschäftsführer der GSW, Bischof  Kohlgraf, Caritasdirektor Winfried Hoffmann, Caritas Architekt Matthias Triebel und Leiterin Ulrike Schaider Filip John, technischer Geschäftsführer der GSW, Bischof Kohlgraf, Caritasdirektor Winfried Hoffmann, Caritas Architekt Matthias Triebel und Leiterin Ulrike Schaider Caritasverband Darmstadt e. V.

Viele Gäste waren der Einladung des Caritasverbandes Darmstadt ins Haus Marillac in Bensheim gefolgt. Vertreter*innen aus Kirche, Politik und Netzwerkpartner*innen kamen zur Einweihung in die Rodensteinstraße 95. Gefeiert wurde in einer noch nicht bewohnten Wohngemeinschaft. Dadurch erhielten die Gäste Einblicke in diese noch nicht so bekannte Wohnform der Altenhilfe, mit dem recht sperrigen Namen „Trägerorganisierte ambulante Wohngemeinschaft“.

Bischof Kohlgraf sprach persönlich mit den Menschen, für die Haus Marillac ihr neues Zuhause geworden ist. Im März sind die ersten Bewohnerinnen und Bewohner eingezogen, im September wird die zweite Wohngemeinschaft – von insgesamt dreien – bezogen. Bei Vollbelegung werden zehn bis dreizehn Senior*innen je nach Wohngemeinschaft zusammenwohnen. Ihre Einzelzimmer und die weiteren Räume sind alle senioren- und behindertengerecht.  Insbesondre der offene Wohn-, Ess- und Kochbereich dient dazu, dass ein möglichst normaler Alltag in der Gemeinschaft gelebt werden kann. „Mit dem Haus Marillac hat der Caritasverband Darmstadt eine innovative Wohnform für ältere Menschen ins Leben gerufen. Denn das Haus Marillac ist nicht nur ein Angebot zur Betreuung und Pflege, sondern es leistet mehr: Es ermöglicht älteren Menschen ein Leben in Eigenständigkeit und in Gemeinschaft, orientiert an ihren Möglichkeiten und Wünschen. Damit wirkt es insbesondere der Vereinsamung entgegen, die viele Menschen im Alter fürchten. Ich bin dankbar, dass die Caritas als katholischer Träger sich der Aufgabe stellt, für ältere Menschen individuelle Wohn- und Lebenskonzepte zu entwickeln, die sie und ihre Wünsche ernst nimmt. Die Caritas nimmt damit auch den kirchlichen Auftrag wahr, alles zu fördern, was ein Leben in Würde ermöglicht“, so der Bischof.

Rund um die Uhr ist eine Alltagsbegleitung vor Ort, die Pflege kommt bei Bedarf durch den ambulanten Pflegedienst der Caritas ins Haus. Dazu gibt es noch sieben Einzelwohnungen, die schon seit Jahresbeginn alle bewohnt sind.

Gebaut wurde das Haus durch die Gemeinnütziges Siedlungswerk GmbH (GSW). Ursprünglich als Pflegeheim im Hausgemeinschaftsmodell geplant, änderte sich in der Planungsphase das Konzept, um in Bensheim ein möglichst großes Portfolio an unterschiedlichen Hilfen im Alter anzubieten. Mit einem überdimensionalen Schlüssel übergab Filip John, technischer Geschäftsführer der GSW offiziell das zum Jahreswechsel fertiggestellte Haus an den Caritasverband Darmstadt e. V. Als Generalübernehmerin stellte die GSW das Haus innerhalb von rund zwei Jahren in zentraler Lage zwischen Meerbachviertel und Innenstadt fertig.

Die noch nicht so bekannte Wohnform richtet sich vor allem an ältere Menschen, die aufgrund von Alter, Krankheit oder Behinderungen nicht mehr allein in ihrem gewohnten Wohnumfeld leben können, dennoch ein hohes Maß an Unabhängigkeit behalten möchten und Lust auf ein Leben in Gemeinschaft, in einer WG, haben.

„Die Nähe zum Heilig-Geist-Hospital, das lebenswerte Wohnumfeld – der Caritasverband hat die richtige Entscheidung zur Entwicklung des in der Ortsmitte gelegenen Grundstücks getroffen“, lobt Filip John, technischer Geschäftsführer der GSW. Caritasdirektor Winfried Hoffmann dankte für die gute bauliche Qualität und die Termin- und Kostensicherheit in angespannten Zeiten. In seiner Ansprache ging er auch auf die Heilige Louise de Marillac (1591–1660) ein und präsentierte die Tafel, die zum Gedenken an die Namenspatronin im Eingangsbereich aufgehängt wird. Gemeinsam mit Vinzenz von Paul hat sie zu Lebzeiten unglaubliches für Notleidende und Bedürftige geleistet, ihr Wirken wird als Grundstein der neuzeitlichen „Caritas“ betrachtet. Mit dabei hatte der Caritasdirektor auch das Lied von Max Raabe, das genau ausdrücke, was er bei der Einweihung empfinde: „Heute ist ein guter Tag, um glücklich zu sein“ – aber auch ein guter Tag, um Danke zu sagen. Besonders dankte er der Heimleiterin Ulrike Schaider und der Leiterin des ambulanten Pflegedienstes Heppenheim, Annette Ehrhard, die sich überaus engagiert für das Projekt eingesetzt haben. Ebenso dankte er dem Team für den unermüdlichen Dienst und dem Caritas Architekten Matthias Triebel. Ein Neubau zehre immer an den Nerven, dass nun etwas so Gutes entstanden sei, mache ihn glücklich.

Musikalisch sorgten die Gruppen „Junges Vokalensemble“ und „Just Smile“ für gute Unterhaltung.

***

Die Wohnungsbaugesellschaft GSW bewirtschaftet einen Bestand von rund 9.000 Mietwohnungen in Hessen, Rheinland-Pfalz und Thüringen und errichtet Wohnungen für Dritte sowie für den Eigenbestand. Ihre Ansprechpartnerin: Katja Förster, Tel.: 069 – 1544 164; www.gsw-ffm.de

Der Caritasverband Darmstadt e. V. leistet in den Landkreisen Bergstraße, Darmstadt-Dieburg, Odenwald sowie in der Stadt Darmstadt soziale Dienstleistungen in unterschiedlichen Fachbereichen. In über 40 ambulanten Einrichtungen und Diensten sowie in 6 stationären Einrichtungen erbringen mehr als 1.400 Caritas-Mitarbeitende täglich passgenaue Leistungen für Menschen in unterschiedlichen Lebenslagen. Im Bereich der Altenpflege verfügt der Caritasverband Darmstadt e. V. als Träger von acht ambulanten Pflegediensten und fünf Einrichtungen der stationären Pflege sowie Angeboten im Betreuten Wohnen und der Tagespflege über ein hohes Know-how. Er setzt sich engagiert für innovative, menschenwürdige und bedarfsgerechte Hilfsangebote für Seniorinnen und Senioren ein.

Kontakt:
Mit Fragen rund um die neuen Senioren-Wohnangebote in der Rodensteinstraße 95 in Bensheim können sich Interessierte an die Rufnummer 06251 80520 0 wenden oder per E-Mail an: haus-marillac@caritas-bergstrasse.de. Mehr Infos auch unter www.haus-marillac.de

Eröffnung am 01.September 2023
Matthias Triebel und Ulrike Schaider haben mit Annette Ehrhard (fehlt auf dem Bild) großartiges zum Gelingen geleistet
Nicht nur ein optisches Highlight..
Gedenktafel für die Heilige  Louise de Marillac
Auch die Gruppe Just Smile begeisterte die Gäste
Dr. Norbert Löw, stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender
Diözesancaritasdirektorin Nicola Adick
Bischof Kohlgraf segnete das Haus und alle, die darin leben und arbeiten
Bischof Kohlgraf und Diözesancaritasdirektorin Nicola Adick
Die „Barmherzigen Schwestern vom Heiligen Vinzenz von Paul Heppenheim e.V.“ gaben den Impuls für die Heilige Louise de Marillac
Das Junge Vokalensemble begeisterte mit musikalischen Beiträgen von Felix Mendelsohn
Caritasdirektor Winfried Hoffmann informierte über die Namensgeberin des Hauses
Ulrike Schaider, Leiterin der Einrichtung begrüßte die Gäste
Filip John, technischer Geschäftsführer der GSW, Bischof  Kohlgraf, Caritasdirektor Winfried Hoffmann, Caritas Architekt Matthias Triebel und Leiterin Ulrike Schaider
Impressionen aus dem Alltag
Vortrag Frau Schneider für Bewohner*innen
Gemeinsames Musizieren
Gemeinsames Cafetrinken an langem Tisch
Stuhlkreis Bewohner*innen
zwei Bewohnerinnen sitzen nebeneinander
Gemeinsame Aktivität im Stuhlkreis mit Caritas-Mitrbeiterin

Hier gelangen Sie ► zur Caritas-Darmstadt-Seite mit den weiteren Angeboten in Bensheim

  • Kontakt
  • Ansprechperson
Gebäudefoto Haus Marillac
Haus Marillac
Rodensteinstraße 95
64625 Bensheim
06251 805 20 0
06251 805 20 0
haus-marillac@caritas-bergstrasse.de
Ute Schneider
Frau Ute Schneider
Hausleitung/Koordinierungskraft Haus Marillac
06251 80520 0
06251 80520 50
06251 80520 0
06251 80520 50
06251 80520 50
u.schneider@caritas-bergstrasse.de

Einladung

PDF | 2,6 MB

Einladung zur wöchentlichen Infostunde

Jeden 1. Donnerstag im Monat
16 – 17 Uhr
im Haus Marillac

Namenspatronin

Über die Heilige Louise von Marillac

Ölbild der Nonne Louise de Marillac

„Wie du will ich alle, denen ich begegne, innig lieben und hochachten, will ich den Notleidenden gegenüber freundlich und mildtätig sein.“

Fides per caritatem –
Glaube wirksam in Liebe

Louise von Marillac wurde am 12.08.1591 in Frankreich als uneheliche Tochter eines Adeligen geboren. Mit drei Jahren wurde sie als Tochter vom Vater anerkannt mit den damit verbundenen Privilegien: Eine lebenslange Rente und vor allem Bildung.

Nach ihrer schulischen Karriere im Internat der Dominikanerinnen von Poissy starb ihr Vater und der erste Versuch in einer Ordensgemeinschaft aufgenommen zu werden scheiterte an ihrer labilen Gesundheit. So heiratete sie 1613 mit 22 Jahren Antoine Le Gras, den Sekretär der Königinnenmutter. Mit ihm hat sie einen Sohn, Michel. 1625 stirbt ihr Mann.

Im gleichen Jahr trifft sie Vinzenz von Paul. Dieser hatte bereits begonnen, sich mit Hilfe von caritativen Frauengruppen Armer, Kranker und Notleidender anzunehmen. Louise ergänzte nun diese Arbeit durch die Betreuung von „Bauernmädchen“ oder „Landmädchen“. Die jungen Frauen erhielten Bildung – in der damaligen Zeit als „überflüssig“ betrachtet für Bauernmädchen – und halfen bei der Versorgung bedürftiger Menschen. So zog Louise mit den Mädchen im Sommer über die Dörfer auf dem Land und im Winter durch die Städte und kümmerte sich zusammen mit den Landmädchen um Kranke, Arme, Notleidende und richtete Suppenküchen ein. Dabei verzichteten Louise und Vinzenz bewusst auf die damals übliche Organisationsform eines Ordens in einer abgeschlossenen Klausur hinter Klostermauern. Sie wollten hinausgehen und ihren Dienst am Menschen verrichten. Aus dieser Gemeinschaft entwickelte sich die Genossenschaft der Töchter der christlichen Liebe vom Hl. Vinzenz von Paul (Vinzentinerinnen. Bis zu ihrem Tod leitete Luise de Marillac das Mutterhaus der Kongregation in Paris. Heute sind die „Barmherzigen Schwestern“ oder „Vinzentinerinnen“ in rund 100 Ländern der Erde tätig und gehören zu den größten Frauengemeinschaften in der katholischen Kirche.

Louise von Marillac stirbt am 15. März 1660 in Paris. Dieser Tag war lange ihr Gedenktag. Seit dem Jahr 2016 wird ihr Fest am 9. Mai gefeiert, dem Tag ihrer Seligsprechung 1920.
Ihre sterblichen Überreste ruhen in der Kapelle der Erscheinungen im Mutterhaus in der Rue du Bac in Paris.

1934 wird Luise von Marillac von Papst Pius XI. heiliggesprochen.

1960 wird sie zur Patronin aller in der Sozialarbeit Tätigen erhoben.

Das gemeinsame Wirken von Vinzenz von Paul und Louise von Marillac wird als Grundstein der
neuzeitlichen „Caritas“ betrachtet – der kirchlich organisierten Hilfe für Notleidende und Bedürftige.

nach oben
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.haus-marillac.de/datenschutz
  • Impressum: www.haus-marillac.de/impressum
Copyright © caritas 2025